Donnerstag, 29. August 2019

29. August 1919


Karl Wieland litt unter hochgradiger Sehschwäche, die ihm auch im Zivilleben nur eine Tätigkeit als Taglöhner ermöglichte. Er wurde am 5. März 1915 zum II. Rekruten-Depot des Ersatz-Bataillons Infan-terie-Regiment 121 eingezogen, kam am 22. April 1915 zum Ersatz-Bataillon des Reserve-Infanterie-Regiments 248 und am 31. Mai 1915 zu diesem Regiment ins Feld nach Flandern. Auf Grund seiner eingeschränkten Verwendbarkeit wurde Karl Wieland am 2. März 1916 zum Ersatz-Bataillon Reserve 248 zurückversetzt und kam am 8. Juni 1916 wieder zum Ersatz-Bataillon 121. Am 16. Februar 1917 wurde Karl Wieland nochmals ins Feld zum Ersatz-Infanterie-Regiment 51 (später Infanterie-Regiment 478) geschickt, wurde aber bereits nach wenigen Tagen, am 21. Februar 1917, wieder dem Ersatz-Bataillon zurück überwiesen.
Karl Wieland wurde nach seiner Rückkehr als „garnisonsverwendungsfähig Etappe“ eingestuft und verblieb beim Ersatz-Bataillon 121 in Ludwigsburg. Dort erkrankte er am 6. März 1918, wurde ins Reserve-Lazarett I Ludwigsburg eingeliefert und kam anschließend ins Städtische Krankenhaus in Heilbronn. Am 15. Juli 1918 wurde er der Tuberkulose-Heilanstalt Vereins-Lazarett Überruh in Groß-holzleute bei Isny im Allgäu überwiesen. Am 28. Januar 1919 in seinen Heimatort Neuhütten entlassen, erholte er sich nicht mehr und verstarb dort am 29. August 1919.

Bild: Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Bestand M 461

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen